Die Gründung der Stiftung Antonio Saura-Archiv
Um den Fortbestand seiner Aktivitäten in Sachen Repräsentation und Verbreitung des Werks sicherzustellen und die Archive sowie eine Sammlung bedeutender Werke Antonio Sauras als Ganzes zu bewahren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, hat der Saura-Nachlass die Stiftung Antonio Saura-Archiv gegründet.
Die Stiftung wurde am 20. März 2006 in Genf (Schweiz) gegründet und am 12. April 2006 unter der Registriernummer 05075/2006, Landesregistriernummer
CH – 660 – 0904006 – 6 in das Stiftungsverzeichnis eingetragen.
Der Saura-Nachlass hat der Stiftung die Gesamtheit der Archive des Künstlers, eine bedeutende Sammlung seiner Werke sowie eine Liegenschaft, die die Besitztümer der Stiftung beherbergt und zentraler Ort ihrer Aktivitäten ist, übertragen.
Verwaltung
Die Stiftung mit Sitz in Genf, Chemin de la Pallanterie 11 a (CH - 1252 Meinier Genève), wird von einem aus neun Mitgliedern bestehenden Stiftungsrat verwaltet.
Die Geschäftsführung obliegt einem Vorstand, dem wiederum drei Mitglieder des Stiftungsrats angehören. Derzeit wird die Stiftung von Olivier Weber-Caflisch, dem Testamentsvollstrecker des Künstlers, geleitet.
Aktivitäten und Ziele der Stiftung
Seit ihrer Gründung hat die Stiftung die Gesamtheit der Aktivitäten des Saura-Nachlasses in Sachen Präsentation und Verbreitung des Werks übernommen.
Der Saura-Nachlass ist jedoch weiterhin Inhaber sämtlicher Autorenrechte sowie der Urheberpersönlichkeitsrechte. Er ist alleiniger Verwalter des mit dem Werk Antonio Sauras in Verbindung stehenden künstlerischen Eigentums und verfolgt als solcher das Ziel, den Namen, das Ansehen (Image) und die von der Persönlichkeit abgeleiteten Rechte zu schützen sowie alle zum Schutz des Werks und der Person des Künstlers notwendigen Maßnahmen zu ergreifen.
In diesem Rahmen ist die Stiftung zur Vertretung des Saura-Nachlasses berechtigt.
Die Stiftung stellt die Veröffentlichung des Werkverzeichnisses der Gemälde („Catalogue raisonné des peintures“) sowie des Werkverzeichnisses der Arbeiten auf Papier und anderen Trägermaterialien („Catalogue raisonné des œuvres sur papier et autres supports“) sicher. Des Weiteren gibt sie dem Werk Antonio Sauras gewidmete Monografien heraus.
Zu den Aktivitäten und Zielen der Stiftung gehören des Weiteren:
Urheberpersönlichkeitsrecht und Echtheitsbeurkundung
Der Saura-Nachlass ist Inhaber des von ihm unabhängig von der Stiftung ausgeübten Urheberpersönlichkeitsrechts.
Die Echtheitszertifikate werden von der Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Saura-Nachlass ausgestellt.
Die Sammlung
Neben den Archiven des Künstlers verfügt die Stiftung über eine Sammlung von Gemälden, Skulpturen, Werken in Mischtechnik, Zeichnungen, Entwurfsmodellen, Büchern mit mehreren Originalillustrationen sowie über einen bedeutenden Bestand an Druckgrafiken.
Diese Sammlungen widerspiegeln alle Aspekte des Werks des Künstlers.
Teile dieser Sammlungen werden regelmässig an von musealen Institutionen organisierte Ausstellungen ausgeliehen.
Die Stiftung erwirbt zur Vervollständigung ihrer Sammlung Werke Antonio Sauras bzw. nimmt diese als Schenkung entgegen.
Der Ort